21.03.2005
Das Dichterviertel vernetzt sich
Rhein Lippe und Stadt Duisburg initiieren die Gründung eines runden Tisches
Auf Einladung der Stadt Duisburg und der Rhein Lippe Wohnen GmbH haben in der vergangenen Woche über 30 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Vereinen und Institutionen im Gemeindesaal von St. Norbert in Duisburg-Hamborn die Gründung eines "Netzwerk Dichterviertel" beschlossen. Ziel dieses runden Tisches ist die verbesserte Zusammenarbeit all derjenigen, die sich bereits heute für die Bewohner des Dichterviertels aktiv einsetzen. Viele weitere "Akteure" im Dichterviertel wie z.B. die Vertreter der muslimischen Glaubensgemeinschaften haben bereits ihr Interesse an einer Teilnahme signalisiert.
Die Idee zur Gründung eines runden Tisches im Dichterviertel war bereits im November vergangenen Jahres geboren worden. Damals hatten Rhein Lippe und Stadt zu einer "Zukunftswerkstatt" eingeladen, um gemeinsam zu überlegen, wie das Zusammenleben dieser bunten Mischung ganz unterschiedlicher Generationen, Länder und Glaubenseinstellungen im Dichterviertel positiv gestärkt werden kann. Hierzu sollte auch eine schnellstmögliche Aktivierung und Beteiligung der Bewohner für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander gehören. Schon damals zeigte sich, dass diese Idee von vielen geteilt wird. Woran es bislang jedoch zum Teil mangelte, das war das Wissen um das vielfältige Engagement auf allen Seiten.
Deshalb soll nun in einem ersten Schritt eine Broschüre an die Bewohner des Dichterviertels und die unmittelbare Nachbarschaft verteilt werden, in der die Aktivitäten der Netzwerkteilnehmer im Dichterviertel aufgeführt werden. Zudem soll schnellstmöglich ein Veranstaltungskalender an gut sichtbaren Stellen im Dichterviertel ausgehängt werden. Auch im Internet wird der regelmäßig aktualisierte und ergänzte Kalender zunächst unter www.rhein-lippe.de ‚Aktuelles/Projekte' veröffentlicht werden.
Das neu gegründete Netzwerk will seine Zusammenarbeit auf vielen Gebieten optimieren. Hierzu konstituierten sich bereits am Gründungstag drei Arbeitsgruppen mit den Schwerpunkten "Stadtteilmarketing", "Kommunikation, Begegnung und Beteiligung" sowie "Bildung und Sprachförderung". Weitere Arbeitsgruppen, wie z.B. ein Kooperationsprojekt der Schulen rund um das Dichterviertel, sind in Planung. Zudem wählte sich das Netzwerk für die kommenden zwölf Monate einen Sprecherkreis, der unter Moderation von Ansgar Stötzel, Leiter der katholischen Familienbildungsstätte in Hamborn, die inhaltliche Arbeit des Netzwerkes weiter vorbereiten soll.
Wer - auch aus der Bewohnerschaft im Dichterviertel - Interesse an einer Mitarbeit im Netzwerk und speziell in einer der Arbeitsgruppen hat, der wende sich bitte entweder an Friedhelm Fritschen vom Amt für Soziales und Wohnen ( Tel.-Nr.: 283-88 68 f.fritschen@stadt-duisburg.de ) oder an Rhein Lippe-Prokurist und Leiter des Projektes "Quartiermanagement Dichterviertel" Klaus Otte ( Tel.: 02 03 - 5448-216 klaus.otte@rhein-lippe.de ). Die Ansprechpartner der Arbeitsgruppen finden Sie auch unter www.rhein-lippe.de "Aktuelles/Nachrichten".

|